Arteria carotis communis (2024)

Autor: Sophie Eckert•Geprüft von: Dr. Achudhan Karunaharamoorthy
Zuletzt geprüft: 10. Oktober 2023
Lesezeit: 6 Minuten

Arteria carotis communis (1)

Videoempfehlung: Hauptarterien von Kopf und Hals[09:53]

Die wichtigsten Arterien von Kopf und Hals.

Arteria carotis communis

Gemeinsame Halsschlagader

1/3

Synonyme: Arteria communis carotidis, Gemeinsame Kopfarterie, Zeige mehr...

Die paarige Arteria carotis communis (gemeinsame Halsschlagader), auch Karotis genannt, liegt in der vorderen Halsregion.

Auf der linken Seite geht sie direkt aus dem Aortenbogen hervor, auf der rechten Seite ausdem Truncus brachiocephalicus.

Mit ihren Endästen, derA. carotis interna und externa,stellt sie das wichtigste Gefäß für die Versorgung von Kopf und Hals mit sauerstoffreichem Blut dar.

Dieser Artikel beschreibt die Anatomie, den Verlauf und die Funktion der A. carotis communis.

Kurzfakten zu Arteria carotis communis
Ursprung Aortenbogen (Arcus aortae)
Äste A. carotis interna:Gehirn, Dura mater, Auge
A. carotis externa:
Kopf, Gesicht, Halsorgane

Inhalt

  1. Verlauf
  2. Äste
  3. Klinik
  4. Literaturquellen

+ Zeige alles

Verlauf

Nach ihrem Ursprung etwa auf Höhe der 1. Rippe liegt die A. carotis communis zunächst in der Tiefe unterhalb des M. sternocleidomastoideus. Auf der linken Seite entspringt sie etwas tiefer undläuft - gemeinsam mit der linkenA. subclavia - im oberenMediastinum. Beide werden zunächst durch die medial liegende Trachea und den Ösophagus getrennt, weiter kranial durch den Larynx und Pharynx.

Musculus sternocleidomastoideus

Kopfwender

1/4

Synonyme: Kopfnicker

Die A. carotis communis wird gemeinsam mit der ventrolateral von ihr liegenden V. jugularis interna und dem N. vagus von einer Bindegewebshülle (vagin* carotica) umschlossen, die aus den Schichten der tiefen Halsfaszie (Fascia cervicalis profunda) entsteht. Als gemeinsames Gefäß-Nerven-Bündel ziehen diese Strukturen durch die obere Thoraxapertur (obere Öffnung des Brustkorbs) zum Hals.

Da ihr Verlauf senkrecht nach kranial gerichtet ist, gelangen sie etwa in der Mitte des Halses an den medialen Rand des schräg nach hinten ziehenden M. sternocleidomastoideus. Hier liegt das Trigonum caroticum, eine dreieckige Region innerhalb der vorderen Halsregion. Sie wird dorsal vom M. sternocleidomastoideus, ventrokaudal vom M. omohyoideus und kranial vom M. digastricus begrenzt.

Bifurcatio carotis

Karotisgabel

1/2

Synonyme: Bifurcatio carotidis, Carotisgabel, Zeige mehr...

An dieser Stelle ist der Puls der A. carotis communis sehr gut tastbar, da sie hier nur von der oberflächlichen Halsfaszie (Lamina superficialis fasciae cervicalis) bedeckt ist. Im Trigonum caroticum liegt auch die Karotisgabel (Bifurcatio carotidis), die Teilungsstelle der Arterie in ihre zwei Endäste. Die Karotisgabel befindet sich etwa auf Höhe des 4. Halswirbels, was individuell jedoch sehr stark variiert.

Knapp über der Karotisgabel ist das Glomus caroticum zu finden, ein parasympathisches Paraganglion. Seine Chemosensoren messen den pH-Wert sowie die Partialdrücke von Sauerstoff und Kohlenstoffdioxid im arteriellen Blut und leitendiese Werte an die Atem- und Kreislaufzentren in der Medulla oblongata weiter. Die reagieren nun reflexartig auf Änderungen mit kompensatorischen Maßnahmen.

Vertiefe dein Wissen über die Arterien des Kopfes und Halses mithilfe des folgenden Quizzes:

Vertieft Euer Wissen zum Blutkreislauf des Menschen mit diesem kostenlosen Arbeitsblatt!

Äste

Arteria carotis interna

Innere Halsschlagader

1/2

Synonyme: Arteria interna carotidis, Innere Kopfarterie

Im Verlauf durch den Thorax und den Hals gibt die A. carotis communis in der Regel keine Äste durch den Hals ab. Selten gehen als anatomische Varianten dieA. thyroidea superior oder die A. laryngea superior aus ihr hervor. An der Karotisgabel spaltet sich die A. carotis communis in die A. carotis interna und externa.

  • A. carotis interna (innere Halsschlagader): verläuft wie die A. carotis communis ohne Abgabe von Ästen durch den Hals. Sie ist für die Versorgung intrakranieller Strukturen, vor allem des Gehirns und der harten Hirnhaut (Dura mater), sowie das Auge zuständig.
  • A. carotis externa (äußere Halsschlagader): versorgt den Kopf, das Gesicht und die Halsorgane (Larynx und Schilddrüse, entsprechend gehen von ihr viele Äste im Verlauf ab.

Die A. carotis communis ist ein sehr wichtiges Gefäß im menschlichen Körper! Vertieft Euer Wissen deshalb mit folgenden Lerneinheiten:

Arterien des Kopfes - Laterale Ansicht Lerneinheit starten

Hauptarterien von Kopf und Hals Lerneinheit starten

Klinik

Bei der Karotisdissektion kommt es zu einer Aufspaltung der Arterienwand (Intima und Media) der A. carotis communis mit nachfolgender Einblutung zwischen den sich voneinander lösenden Gefäßwandschichten. Dies kann zu einer Stenose des Gefäßes mit Durchblutungsstörungen des Gehirns bis hin zu Infarkten führen. Klinisch zeigen sich typischerweise ein schlagartig einsetzender, einseitiger Schmerz in der Halsregion und ein Horner-Syndrom (Ptosis, Miosis, Enophthalmus); später können bei zerebraler Ischämie auch weitere neurologische Symptome auftreten.

Die Karotisdissektion kann eine traumatische Ursache haben (z.B. vaskuläre Eingriffe, Verkehrsunfälle), tritt jedoch am häufigsten spontan auf. Diagnostisch sind Dopplersonographie, Angio-MRT und -CT wegweisend. Therapeutisch steht die Prophylaxe im Vordergrund, d.h. das hohe Risiko eines erstmaligen oder erneuten apoplektischen Insults (Schlaganfall) zu minimieren; überlicherweise werden dafür Thrombozytenaggregationshemmer (z.B. Acetylsalicylsäure, Clopidogrel) verwendet.

Bei der Akuttherapie ist eine lokale oder systemische Antikoagulation (z.B. Heparin) indiziert. In Einzelfällen kommt eine interventionelle Therapie (z.B. Stents) infrage. Je nach Situation kann auch offen chirurgisch vorgegangen werden.

Literaturquellen

Alle auf Kenhub veröffentlichten Inhalte werden von Experten auf dem Gebiet der Medizin und Anatomie geprüft. Die von uns zur Verfügung gestellten Informationen basieren auf akademischer Literatur und werden von unabhängigen Experten auf Qualität überprüft. Kenhub erteilt keine medizinischen Ratschläge. Weitere Informationen über unsere Standards für die Erstellung und Überprüfung von Inhalten findest du in unseren Qualitätsrichtlinien für Inhalte.

  • M. Schünke, E. Schulte, U. Schumacher et al.: Prometheus Kopf, Hals und Neuroanatomie, 2. Auflage, Thieme (2009), S. 78-81, 188, 220
  • G. Aumüller, G. Aust, A. Doll et al.: Duale Reihe Anatomie, 2. Auflage, Thieme (2010), S. 823
  • H. Frick, H. Leonhardt, D. Starck: Spezielle Anatomie, Thieme (1992), S. 477
  • W. Graumann, D. Sasse: CompactLehrbuch Anatomie Band 4, Schattauer Verlag (2005), S. 541-543
  • B. Biedermann, M. Sojer, H. Stockner et al.: Dissektionen der Arteria carotis interna und vertebralis: Ursachen Symptome, Diagnostik und Therapie, Journal für Neurologie Neurochirurgie und Psychiatrie (2007), S. 7-18
  • M. Aschwanden, C. Thalhammer, S. Schaub et al.: Dissektion der A. carotis communis nach Anlage eines zentralen Venenkatheters. Ultraschall in der Medizin (2008), Band 29, Auflage 6, S. 571-574

Du willst mehr über das Thema Arteria carotis communis lernen?

Unsere Videotutorials, interaktiven Quizze, weiterführenden Artikel und ein HD Atlas lassen dich Prüfungen mit Bestnoten bestehen.

Womit lernst du am liebsten?

VideosQuizzeBeides

”Ich kann ernsthaft behaupten, dass Kenhub meine Lernzeit halbiert hat.”–Mehr lesen.

Arteria carotis communis (2)Kim Bengochea, Regis University, Denver

© Sofern nicht anders angegeben, sind alle Inhalte, inklusive der Illustrationen, ausschließliches Eigentum der kenHub GmbH. Sie sind durch deutsches und internationales Urheberrecht geschützt. Alle Rechte vorbehalten.
Arteria carotis communis (2024)
Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Msgr. Benton Quitzon

Last Updated:

Views: 6476

Rating: 4.2 / 5 (63 voted)

Reviews: 86% of readers found this page helpful

Author information

Name: Msgr. Benton Quitzon

Birthday: 2001-08-13

Address: 96487 Kris Cliff, Teresiafurt, WI 95201

Phone: +9418513585781

Job: Senior Designer

Hobby: Calligraphy, Rowing, Vacation, Geocaching, Web surfing, Electronics, Electronics

Introduction: My name is Msgr. Benton Quitzon, I am a comfortable, charming, thankful, happy, adventurous, handsome, precious person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.